Brigitte Sändig

Publikationen


(Hrsg.) André Gide, Die Verliese des Vatican/Die Falschmünzer. Zwei Romane.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Brigitte Sändig,
Berlin, Volk und Welt, 1977

(Hrsg.) André Gide, Erzählungen.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Brigitte Sändig,
Berlin, Volk und Welt 1981

Albert Camus: Eine Einführung in Leben und Werk,
Leipzig, Reclam 1983 (RUB 1006);
2., neu bearb. und erw. Aufl.1988;
3., überarb. Aufl.1992

(Hrsg.) Albert Camus, Zwischen Ja und Nein. Frühe Schriften.
Hrsg. und mit einem Nachwort von Brigitte Sändig, Leipzig und
Weimar, Kiepenheuer 1986; 2. Aufl. 1992

(Hrsg.) "Ich revoltiere, also sind wir" - Albert Camus, Vierzig Jahre "Der Mensch in der Revolte".
Dokumentation der Tagung in der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg am 15./16. Juni 1991,
hrsg. von Brigitte Sändig und Rainer Graupner, Berlin 1991

(Hrsg.) Rezeption der Aufklärung in der Romania im 19. und 20. Jahrhundert.
Beiträge zum Romanistentag 1993.
Hrsg. von Wolfgang Klein und Brigitte Sändig,
Rheinfelden, Schäuble-Verlag 1994

(Hrsg). François-René de Chateaubriand, Erinnerungen von jenseits des Grabes.
Meine Jugend, mein Leben als Soldat und als Reisender (1768-1800).
Neu bearbeitet, hrsg. und mit einem Nachwort von Brigitte Sändig,
Neuried b. München, ars una 1994


Albert Camus.
Rororo-Monographie,
Reinbek b. Hamburg 1995;
Überarbeitete Neuausgabe 2000, 2. Auflage 2012

Übersetzung ins Portugiesische durch Judite Berkemeier, Lissabon, Círculo de Leitores, 1998, 2001
Übersetzung ins Koreanische: Hargilsa Publishing Co., 1999


(Hrsg.), Camus im Osten.
Zeugnisse der Wirkung Camus’ in Zeiten politischer Teilung,
Potsdam, Universität Potsdam 2000


Christa Ebert/Brigitte Sändig (Hrsg.),
Franzosen und Russen. Linien eines kulturellen Dialogs,
Scripvaz-Verlag Christof Krauskopf, Berlin 2001
(= Schriftenreihe Ost-West-Diskurse, Band 2)


Brigitte Sändig (Hrsg.),
Zwischen Anpassung und Exil.
Jüdische Autoren und Themen in den romanischen Ländern,
Wiesbaden, Harrasowitz-Verlag 2001
(= Jüdische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur, hrsg. von Karl E. Grözinger, Band 7)


Christa Ebert/Brigitte Sändig (Hrsg.),
Literatur und soziale Erfahrung,
Scripvaz-Verlag Christof Krauskopf, Berlin 2003
(= Schriftenreihe Ost-West-Diskurse, Band 4)


Albert Camus,
Autonomie und Solidarität,
Würzburg, Königshausen und Neumann 2004


Brigitte Sändig/Danielle Roudnicky-Risterucci/Timo Obergöker (Hrsg.),
Literarische Gegenbilder der Demokratie.
Beiträge zum Franko-Romanisten-Kongress Freiburg/Br. 2004,
Würzburg, Königshausen und Neumann 2006


Christa Ebert/Brigitte Sändig (Hrsg.),
Ideen und Bilder von Gemeinschaftlichkeit in Ost und West,
Frankfurt a.M., Peter-Lang 2008


(Hrsg.), "Ich revoltiere, also sind wir."
Nach dem Mauerfall: Diskussion um Albert Camus "Der Mensch in der Revolte",
Nettersheim, Verlag Graswurzelrevolution 2009


Erzählen vom Menschen.
Benjamin Constant, George Sand, Georges Bernanos, Albert Camus, Nancy Huston,
Würzburg, Königshausen & Neumann 2009


Halb und halb.
Erinnertes aus den Deutschländern,
Würzburg, Könighausen und Neumann, 2019, 221 S.

 

(Hrsg.), Sorge und und Verheißung. Zum 50. Todestag von Albert Camus,
Anhang der Zeitschrift für Literatur und Kunst „Ostragehege“, Nr. 59, 17. Jg., H. 3/2010

Sur l’influence de Camus en Allemagne : les cas de Günter Grass et de Christoph Hein,
in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte/Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes, 34. Jg. (2010), H. 3/4, S. 415-424

La liberté une et indivisible – Albert Camus face au soulèvement de 1953 en RDA
Barcelone, November 2007,
in: Albert Camus. Pour l’Espagne : Discours de la liberté. Edició de Hélène Rufat,
Barcelona, Universitat Pompeu Fabra 2011, S. 121-134

Französische Kultur in der DDR – ein Widerstandspotential?
In: Spiegelungen – Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten, hrsgg. von Véronique Liard/Marion George,
Berlin, trafo-Verlag 2011, S. 367-383

Camus est-il moderne?
In: Présence d’Albert Camus, Aurillac, Albedia Imprimeurs 2011, no 2, S. 38-49

Französische und francophone Literatur in der letzten Dekade der DDR,
In: Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945 – 2010). Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer, hrsgg. von Carolin Fischer und Beatrice Nickel,
Frankfurt a.M. u.a., Peter Lang 2012, S. 27-36

Les soupçons de Camus contre la psychologie,
in: Agnès Spiquel, Anne Prouteau (Hrsg.), Lire les Carnets d’Albert Camus,
Presses universitaires du Septentrion 2012, S. 101-109

Dostojewski mediterran ? – Ein großes Vorbild für Albert Camus,
in: Agnieszka Brockmann u.a. (Hg.), Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert zum 65. Geburtstag, Berlin,
Frank Timme Verlag 2012, S. 357-371

Albert Camus y su amigo alemán,
in: Inés de Cassagne (Hrsg.), Albert Camus – Una visión y un pensamiento en evolución. Actas del coloquio internacional Buenos Aires 2010,
Buenos Aires, Del Umbral, 2012, S. 83-90

Wider die Unterwerfung. Literatur und Humanität,
in: FUGE. Journal für Religion und Moderne, hrsgg. von Martin Knechtges und Jörg Schenuit. Band 11, 2012: Zweite Naturen. Humanismus und Anti-Humanismus, S. 7-23

La peur de l’ingénieur Corte. Camus et la pièce de Dino Buzzati « Un Caso clinico »,
in: Albert Camus, Le temps, la peur et l’histoire,
Avignon, Éditions A. Barthélemy 2012, S. 41-55

Was kann Literatur? Stimmen aus Russland und Frankreich
Tagung der Evangelische Akademie Meissen, November 2012

 

Stichworte « Camus » und „Französische Literatur in der DDR“,
in: Nicole Colin/Corine Defrance/Ulrich Pfeil/Joachim Umlauf (Hrsg.), Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945,
Tübingen, Narr Francke Attempto Verlag 2013, S. 142, S. 240-242

Bernanos : « L’enfant que j’étais... » - L’abbé Cénabre, le curé de campagne et l’enfance pauvre,
in : André Not (Hrsg.), Bernanos et les âges de la vie, Aix-en Provence, Presses universitaires de Provence 2012, S. 135-146

Gegen die Verzweiflung. Die Essayistin und Romanautorin Nancy Huston, Zeitschrift für Literatur und Kunst „Ostragehege“, Nr. 70, 20. Jahrgang, H. II, 2013, S. 22-27

Camus im Osten. Zur Rezeption des Autors in der DDR und in osteuropäischen Ländern,
in: Willi Jung (Hrsg.), Albert Camus oder der glückliche Sisyphos – Albert Camus ou Sisyphe heureux,
Bonn, University Press 2013, S. 355–365

Nonkonformismus und Gemeinschaft – Die « Außenseiter » Bernanos und Camus,
in: Margot Brink/Sylvia Pritsch (Hrsg.), Gemeinschaft in der Literatur. Zur Aktualität poetisch-politischer Intenventionen,
Würzburg, Königshausen & Neumann 2013, S. 107–118

Camus und die Deutschen – Die Deutschen und Camus,
in: Romanische Forschungen, 126. Band (2014), H. 3, S. 341-362

L’Algérie et l’Allemagne de Camus – une opposition extrême,
in: Revue des Lettres modernes, Albert Camus, no. 23, 2014, S. 103-122

Rezension zu: Iris Radisch, Das Ideal der Einfachheit (L’Idéal de la simplicité),
in: Présence d’Albert Camus, no. 6, 2014, S. 112-114

Sprechen, Schweigen und Geschwätz,
in: FUGE. Journal für Religion und Moderne, hrsgg. von Martin Knechtges und Jörg Schenuit. Band 14/15, 2014: Öffentliches Schweigen. Humanismus und Anti-Humanismus (III), S. 9-18

Le terrible et dévorant égoisme des artistes,
in: Sophie Bastien, Anne Prouteau et Agnès Spiquel (sous la direction de), Camus, l’artiste, Rennes, Presses universitaires 2015, S. 27-36

Romanistik als Passion,
in: Klaus-Dieter Ertler (Hg.) Romanistik als Passion. Sternstunden der neueren Fachgeschichte IV, Wien, LIT-Verlag 2015, S. 331-349

Rezension zu: Iris Radisch: Camus. Das Ideal der Einfachheit. Eine Biographie; Benjamin Stora/Jean-Baptiste Péretié: Camus brûlant,
in: Romanische Forschungen, 127. Band (2015), H. 3, S. 379-384

Rezension zu: Lou Marin (Hg.): Albert Camus – Libertäre Schriften (1948 – 1960); Jacqueline Lévi-Valensi (Hg.): Albert Camus – Journalist in der Résistance, Bd 1, 2. Aus dem Französischen von Lou Marin
in: Romanische Forschungen, 128. Band (2016), H. 1, S. 106–111

Über die Unterwerfung. Zu Michel Houellebecqs Soumssion,
in: FUGE. Journal für Religion und Moderne, hrsgg. von Martin Knechtges und Jörg Schenuit. Band 16/17, 2016: Morbides Denken, S. 205–212

Rezension zu: Lou Marin (Hg.): Albert Camus – Écrits libertaires (1948–1960),
in: Présence d’Albert Camus, Aurillac, Albedia Imprimeurs, no 8, 2016, pp. 140–144

La tragédie et la psychologie – Camus devant le roman de Faulkner Requiem for a nun,
in: Revue Romane, Band 52, H. 1, John Benjamins Publishing Company, Amsterdam 2017, S. 70-79

Albert Camus et l’Allemagne – ses Lettres à un ami allemand,
in: Hans-Günter Egelhoff, Matthias Kern, Christian Raum (Hrsg.) La Paix – Frieden. Friedenspädagogik und Französischunterricht 100 Jahre nach Verdun. Deutsch-Französischer Kongress des Carolus-Magnus-Kreises und des Instituts für Romanistik der Technischen Universität Dresden vom 09. – 12. November 2016, Dresden 2017, S. 49-52

Rezension zu: Monika Walter, Der verschwundene Islam ? Für eine andere Kulturgeschichte Westeuropas,
in: Romanische Forschungen, 129. Band (2017), H. 3, S. 430-434

Nachruf auf Rupert Neudeck,
in: Présence d’Albert Camus, Aurillac, Albedia Imprimeurs, no 9, 2017, pp. 157–159

Maß und Maßlosigkeit. Camus‘ Überarbeitung seines Stückes,
in: Programmheft des Berliner Ensembles zu „Caligula“ von Albert Camus, Spielzeit 2017/18, S. 36-47

Rezension zu: Christian Phéline, Agnès Spiquel-Courdille, Camus, militant communiste Alger 1935 – 1937,
in: Romanische Forschungen, 130. Band (2018), H. 3, S. 432-434

Camus en tant que sujet ou objet ? A propos de deux mises en scènes allemandes de L’Etranger : à la Schaubühne de Berlin et au Societaetstheater de Dresde,
in : Chroniques Camusiennes, no 4, avril 2018, p. 11-13

Rezension zu: Hans Peter Lund, Camus – au-delà de l’absurde,
in: Romanische Forschungen, 130. Band (2018), H. 3, S. 421-423

Rezension zu: Rudolf Schottlaender, Deutschsein fünfmal anders. Erinnerungen eines Unangepassten,
in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, 2018, H. 1/2, S. 191-193

Ein Zeitalter wird gelebt. Zum Buch Rudolf Schottlaenders, Deutschsein fünfmal anders,
in: Zeitschrift für Religion und Geistesgeschichte, 71, 2 (2019), S. 202-208.

Dénonciation, démonstration, réquisitoire ? Des Démons de Dostoievski aux Possédés de Camus,
in : Les Lettres romanes, tome 73, no 1-2 (2019), S. 83-90.

Heinrich Manns „Untertan“ im Staatsschauspiel Dresden,
in: Heinrich-Mann-Jahrbuch 36/2018/37/2019, S. 316-318.

Geist bewahren in Stalins Lager,
in: FUGE. Journal für Religion und Moderne, hrsgg. von Martin Knechtges und Jörg Schenuit. Band 18, 2019: Geistige Existenz, S. 111-115.

Geld regiert die Welt – fast immer,
in: CfS-Circular 2/2020, S. 4-8.

Rezension zu: Jean-Paul Sorg, Albert Schweitzer und Albert Camus - Ein gemeinsamer medizinischer Humanismus. Mit Beiträgen von Klaus Stoevesandt,
in: Albert-Schweitzer-Rundbrief, Nr. 112 (2020), S. 106-110.

Rezension zu: Vincent Duclert, Camus, des pays de liberte,
in: Présence d'Albert Camus, no 12, 2020, S. 167-171.

La réception de L'Homme révolté en Allemagne de l'Est,
in : Chroniques Camusiennes, Numéro spécial « L'Homme révolté », octobre 2021, S. 17-19.

Hoffnung in der ,,Crise de l'homme"?
in: Dennis Sölch/Oliver Victor (Hg.), Albert Camus - ein Philosoph wider Willen? Zur Geschichte und Gegenwart seines Denkens, Berlin, Schwabe Verlag 2022, S. 201-210.

Des valeurs et de l'abstraction.
In : Revue des Lettres modernes, Albert Camus, no 25 : Albert Camus au sortir de la guerre 1944-1948, Paris, Lettres modernes Minard 2022, S. 149-162.



Hinzu kommen Aufsätze, Rezensionen, Vorträge, Interviews und Leitung von Veranstaltungen zu Rezeptionsfragen, zur Literatur der Résistance und des Existentialismus, zur französischen Gegenwartsliteratur, zu maghrebinischer Literatur und Kolonialliteratur, zu kultur- und zeithistorischen Grundfragen;  die Autoren, denen besonders starkes und kontinuierliches Interesse gilt, sind – für das 20. Jahrhundert – Albert Camus und Georges Bernanos, für das 19. Jahrhundert François-René de Chateaubriand und Benjamin Constant.


Die vollständige Publikationsliste kann per E-Mail angefordert werden.